1. Die ersten Plätze
+ An erster Stelle steht/liegt ...... mit 70%.
+Ganz oben steht .....
+ Auf Platz zwei steht.....
+ Danach kommt/kommen.....
+.....haben einen hohen Stellenwert.
2.Das Mittelfeld
+ mehr ....als
+weniger ....als
+genauso viel ....wie
+insgesamt...
3.Das Ende
+Ganz unten steht/stehen....
+Auf dem letzten Platz steht/stehen......
+ An letzter Stelle steht/stehen ...
4.Besonderheiten
+Interessant ist, dass....
+Es fällt auf, dass .... = auffällig ist, dass....
5.Situation im Heimatland
+In meinem Heitmatland ....
+Bei uns ....= Bei uns es anders/ ähnlich ....
6. eigene Meinung
+ Ich persönlich finde, dass....
+Ich finde, dass ...
+Ich denke, dass...
+Ich hälte nicht gedacht, dass...
+Mich überrascht, dass...
+Ich finde es interessant, dass...
7.Tendenzen
Wichtige Verben
+betragen - beträgt - betrug - hat betragen
+ aufweisen - weist auf - wies auf - hat aufgewiesen
gleich bleiben
+ unverändert bleiben
+ slagnieren
+kleinerlei Veränderungen aufweisen
Mehr werden
+zunehmen - nahm zu - hat genommen
+steigen/ ansteigen
+wachsen / der Zuwachs = die Zuwachsrate,-n
+anwachsen
+sich vergrößern
+eine steigende Tendenz aufweisen
+steigern/ sich steigern
+sich erhöhen
Weniger werden
+sinken-sank-ist gesunken
+abnehmen
+reduzieren
+zurückgehen
+sich verringern
+sich vermindern
+sich reduzieren
Thứ Hai, 6 tháng 8, 2018
DSH-Schreiben
Anteil der Privatschulen im Bereich allgemeinbildende und berufliche Schulen
Quelle: Statistisches Bundesamt, 2009
Das Schaubild zeigt den Anteil der Privatschulen im Jahre 2008. Die Daten wurden vom Statistischen Bundesamt erhoben und werden in Prozent dargestellt. Man sieht sechs Säulen mit 2 unterschiedlichen Farben bzw. Mustern. Die Muster stehen für allgemeinbildende Schulen und berufliche Schulen. Die Säulen für die beruflichen Schulen sind schräg gestreift und die Säulen für die allgemeinbildenden Schulen haben ein Karo-Muster.
Von allen privaten Schulen in Deutschland haben im Jahr 2008 rund drei Fünftel zu den allgemeinbildenden Schulen und die restlichen zwei Fünftel zu den beruflichen Schulen gehört.
Man kann auch drei Kategorien erkennen: Deutschland, frühes Bundesgebiet und neue Länder. Für Gesamtdeutschland sieht man, dass ca. 9 Prozent der allgemeinbildenden Schulen und mehr als doppelt so viele Berufsschulen Privatschulen sind. Ähnliche Tendenzen sieht man auch in der Kategorie „Früheres Bundesgebiet". Demgegenüber ist der Anteil der Privatschulen in den neuen Bundesländern deutlich höher als in den alten Bundesländern. Mit fast 32 Prozent liegt der Anteil der privaten Berufsschulen in den neuen Bundesländern fast doppelt so hoch wie in den alten Bundesländern.
Man kann aber feststellen, dass der Anteil der allgemeinbildenden Schulen sowohl in den neuen als auch in den alten Bundesländern fast gleich hoch ist. Auch kann man sagen, dass der Anteil der Berufsschulen doppelt bzw. dreimal so hoch ist wie der Anteil der allgemeinbildenden Schulen.
Leider kann man nicht deutlichen sehen, warum das so ist. Es wäre auch interessant, den Anteil von Privatschulen in anderen Schulformen zu sehen. In der Grafik fehlt meiner Meinung nach eine Darstellung der Entwicklung. Es würde mich interessieren, wie der Anteil der Privatschulen in den Jahren vor 2008 war.
Quelle: https://www.lehrerfreund.de/schule/1s/beispiel-beschreibung-diagramm-schaubild/4246
Quelle: https://www.lehrerfreund.de/schule/1s/beispiel-beschreibung-diagramm-schaubild/4246
DSH- Schreiben - Einwohner je Arzt und Zahnarzt
Einwohner je Arzt und Zahnarzt
Der Titel der Grafik heißt Einwohner je Arzt und Zahnarzt. In der Grafik kann man sehen, wie viele Einwohner ein Arzt bzw. ein Zahnarzt in den unterschiedlichen Zeiträumen im Durchschnitt betreut. Die Angaben in der Grafik beziehen sich auf die Jahre 1970, 1980, 1991, 2000 und 2003. Sie sind in absoluten Zahlen dargestellt. Es ist ein Säulendiagramm. Für die Zeiträume gibt es jeweils 2 unterschiedliche Säulen. Die hellblaue Säule stellt die Anzahl der Einwohner pro Zahnarzt dar und die andere, die dunkelblaue Säule, stellt die Anzahl der Einwohner pro Arzt dar. Die Daten stammen vom Statistischen Bundesamt.
Man kann eine deutliche Tendenz erkennen. Der Anteil der Einwohner pro Arzt ist von 1970 bis 2003 gesunken. Das bedeutet, dass es immer mehr Ärzte und Zahnärzte in der Bundesrepublik Deutschland gibt. Es kann auch bedeutet, dass die medizinische Versorgung in Deutschland von 1970 bis 2003 besser geworden ist.
Ein Arzt musste 1970 im Durchschnitt 615 Einwohner versorgen. Im Jahre 2003 musste er nur noch weniger als die Hälfte versorgen, nämlich 271 Personen. Der Anteil ist also um fast 56 Prozent gesunken. Im Gegensatz dazu muss ein Zahnarzt 2003 noch rund 1280 Personen betreuen. Das entspricht einem Rückgang von fast 40 Prozent. Im Allgemeinen kann man sagen, dass es immer mehr Ärzte als Zahnärzte gegeben hat.
Quelle:,,https://www.lehrerfreund.de/schule/1s/beispiel-beschreibung-diagramm-schaubild/4246''
DSH-Schreiben-Die steigende Lebenserwartung der Deutschen
Die steigende Lebenserwartung der Deutschen
Die Grafik zeigt die Entwicklung der Lebenserwartung der Deutschen von 1910 bis heute. Die Angaben in der Grafik beziehen sich auf die Jahre 1910, 1932, 1960 und heute. Die Daten stammen vom Statistischen Bundesamt und wurden in vier unterschiedlichen Zeiträumen erhoben. Die Lebenserwartung wird in Form von Säulen dargestellt. Es gibt immer zwei Säulen pro Zeitraum, eine blaue und eine rote Säule. Rot ist für die Lebenserwartung der Frauen und blau ist für die Männer.
Es lässt sich eine deutliche Tendenz erkennen: Die Deutschen werden immer älter. Am Anfang des letzten Jahrhunderts wurden die deutschen Männer nur ungefähr 45 Jahre alt und die Frauen nur ca. 48 Jahre alt. Heute werden sie fast doppelt so alt. Die Frauen in Deutschland werden im Durchschnitt knapp 82 Jahre alt und die Männer ungefähr 76 Jahre alt.
Wie die Tabelle auch zeigt, werden Männer, die 1932 geboren wurden, ungefähr 60 Jahre und die Frauen ungefähr 63 Jahre alt. Männer, die 30 Jahre später geboren wurden, werden bereits fast 7 Jahren älter. Die Frauen, die 30 Jahre später geboren wurden, werden bereits 10 Jahre älter. Insgesamt wird deutlich, dass die Frauen im Durchschnitt älter werden als die Männer.
Es ist auch zu erkennen, dass es sich um Durchschnittszahlen handelt. Meine Großeltern zum Beispiel wurden ungefähr 1920 geboren und sind bereits fast 90 Jahre alt - also älter als der Durchschnitt von denen, die heute geboren werden.
Quelle: aus ,,https://www.lehrerfreund.de/schule/1s/beispiel-beschreibung-diagramm-schaubild/4246''
Chủ Nhật, 5 tháng 8, 2018
Adj + Präposition
Adj + Präposition
Beispiele:
+ Aussage: - Ich bin auf den Erfolg meines
Freundes neidisch.
- Ich bin auf meinen Exfreund
eifersüchtig.
- Ich bin über deinen Besuch sehr
froh.
+ Frage: - worüber bist du froh?
- Auf wen bist du eifersüchtig?
1.
An + Dativ
- interessiert sein + an ( einem Bild)
z.B: ich bin an einem Bild
interessiert .
2.
mit + dativ
- zufrieden sein + mit (der Arbeit)
z.B: ich bin mit der Arbeit zufrieden.
- befreundet sein + mit ( dem Chef)
z.B: ich bin mit dem Chef befreundet.
3.bei + Dativ
-
Beliebt sein+ bei ( den Fans)
z.B: ich bin bei den Fans beliebt.
4.zu+ dativ
-
nett sein + zu ( dem Nachbarn)
z.B: Ich bin zu dem Nachbarn nett.
- freundlich sein + zu allen Kollegen.
z.B: Ich bin zu allen Kollegen freundlich.
5.von+ Dativ
- begeistert sein + von ( dem Fußballspiel)
z.B: ich bin von dem Fußballspiel
begeistert.
- enttauscht sein + von ( dem Ergebnis)
z.B: ich bin von dem Ergebnis enttauscht.
- überzeugt sein von der eigenen Leistung.
6. für + Akk
- dankbar sein + für die Hilfe.
- nützlich / schädlich sein + für die
Pflanzen
- verantwortlich sein + für die Ableitung
- wichtig sein + für die Firma.
7.
über + Akk
- froh sein + über (das Ergebnis)
z.B: Ich bin über das Ergebnis froh.
- glücklich sein + über (den Besuch).
- traurig sein + über (die Nachricht).
- ertaunt sein + über (die gute Note)
8. auf + Akk
- böse sein + auf (den Freund)
- neidisch sein + auf (den Erfolg)
- neugierig sein + auf (den neuen Film)
- stolz sein + auf (den Sohn)
- wütend sein + auf (den Chef)
-eifersüchtig sein + auf ( die Exfreundin)
Verben + Präpositionen
Verben + Präpositionen
1.
an + Dativ (D)
- teilnehmen + an + D
z.B : Ich nehme an einem Deutschkurs
teil.
- leiden + an + D
z.B : Mein Freund leidet an einer
schweren Krankheit.
- zweifeln + an + D
z.B : Niemand zweifelt an der
Demokratie.
2. bei + Dativ
- anrufen + bei ( einem Kunden)
z.B: Ich rufe bei einem
Kunden an.
- arbeiten + bei ( Siemens)
z.B: Ich arbeite bei
Siemens in Hamburg.
- sich bedanken + bei ( einem
Freund)
z.B : Ich bedanke mich bei
einem Freund.
- sich entschuldigen + bei (einem
Kollegen)
z.B: Ich entschuldige mich
bei einem Kollegen.
3. mit+ Dativ
- sprechen + mit ( einem
Kollegen)
z.B : Ich spreche mit einem
Kollegen.
- reden + mit ( dem Chef)
z.B : Ich rede mit dem Chef.
- halten + mit ( dem Chef)
- telefonieren + mit ( dem Chef)
- streiten + mit ( einem Freund)
z.B: Ich streite mit einem
Freund.
- beschäftigen + mit ( einem Problem)
z.B: Ich beschäftige mit einem
Problem.
4. vor + Dativ
- sich fürchten + vor ( Spinnen)
z.B: Ich fürchte mich vor Spinnen.
- haben Angst + vor ( Spinnen)
z.B: Ich habe Angst vor Spinnen.
5. von + Dativ
- leben + von ( wenig Geld)
z.B: Ich lebe von dem Geld meines Mann.
- träumen von ( einem Lottogewinn)
z.B: Ich träume von einem Lottogewinn.
z.B: Die Familie träumt von einem eigenen Haus im Grünen.
- handeln + von
z.B : Wovon handelt der neue Film von Stefan Spielberg.
- erwarten + von ( ihrem Chef)
6. nach + Dativ
-
fragen + nach
z.B: ich habe schon mehrmals nach Ihnen gefragt.
-
suchen + nach
z.B: wonach suchst du in meinem
Schreibtisch?
-
sich erkundigen + bei (jmd) + nach
z.B : Die Touristen haben sich bei uns nach dem Weg.
7. zu + Dativ
-
gehören + zu
z.B: Zu wem gehört dieser kläffende Köter dort?
- jdm gratulieren + zu
z.B: Niemand hat mir zu meinem Geburtstag
gratuliert.
- zählen + zu
8. um + Akk
- es geht + um
z.B: worum geht es hier eigentlich?
- es handelt sich + um
z.B: es handelt sich um ihre Tochter.
- sich bewerben + um
z.B: ich habe sich um die Stelle als Buchhalter beworben.
- sich sorgen + um
z.B: Ich sorge mich um meine Tochter.
- steigen + um
z.B: Der Gewinn steigt um 30 %.
9. über + Akk
- sich informieren + über
z.B: Zuert solltet ihr euch über euer
Urlaubsland informieren.
- sprechen/ reden/ streiten/ sich
unterhalten/ berichten/ freuen/ ärgern/ beschweren + über
z.B:
Worüber will denn unser Klassenlehrer mit uns sprechen?
10. für + Akk
- danken / bedanken + für
- entschuldigen / entscheiden + für
- sich interessieren / bezahlen + für
- sorgen / ausgeben/beten + für
z.B: Niemand sorgt für die altersschwache
Großmutter.
11. auf + Akk
- warten / achten / sich verlassen + auf
z.B Ich warte auf meine Freundin.
Ich muss auf dich warten.
z.B: auf dich kann man sich wenigstens verlassen.
- verzichten + auf ( das Geld)
- sich freuen auf den Urlaub.
z.B: Ich freue mich auf den Urlaub.
- reservieren + auf meinen Namen.
12. an + Akk
- sich erinnern + an (die Schulzeit)
z.B: An ihn kann ich mich leider nicht mehr
erinnern?
- denken + an ( die Hausaufgaben)
z.B: Im Urlaub habe ich immer nur an dich gedacht.
Đăng ký:
Bài đăng (Atom)
DSH-Schreiben- Hauptteil
1. Die ersten Plätze + An erster Stelle steht/liegt ...... mit 70%. +Ganz oben steht ..... + Auf Platz zwei steht..... + Danach kommt/ko...
-
Einwohner je Arzt und Zahnarzt Der Titel der Grafik heißt Einwohner je Arzt und Zahnarzt. In der Grafik kann man sehen, wie viel...
-
Die steigende Lebenserwartung der Deutschen Die Grafik zeigt die Entwicklung der Lebenserwartung der Deutschen von 1910 bis heute....
-
1. Die ersten Plätze + An erster Stelle steht/liegt ...... mit 70%. +Ganz oben steht ..... + Auf Platz zwei steht..... + Danach kommt/ko...